Produktion

Bildstil

Unser Ziel ist es, durch die Einhaltung einheitlicher Richtlinien und Gestaltungsmerkmale, den hohen Wiedererkennungswert und damit verbundene Markenwerte sicherzustellen.

Die Filmsequenzen sind natürlich je nach Inhalt frei wählbar. Die Stilistik und Farbigkeit der Filmsequenzen sollten sich aber nach dem einheitlichen Bildstil der MTU richten:

  • Farbige Filter dürfen nicht verwendet werden
  • Die Filme sollten so authentisch wie möglich sein, das heißt: der Fokus liegt üblicherweise auf dem Bauteil oder dem Verfahren, bei Personalthemen auch auf Personen; keine expliziten Unschärfen; keine schiefen Perspektiven
  • Weitgehend kühle und hochwertige Farbigkeit in Anlehnung an unsere Unternehmensfarben
  • Klare Kontraste durch helle, natürliche Lichtverhältnisse
  • Es ist darauf zu achten, dass die Anmutung des Films kühl und technisch ist
  • Abgebildete Triebwerke und Bauteile sollen möglichst metallisch wirken.

Drehrichtlinien

  • Nach Möglichkeit bewegte Kamera (keine Handkamera)
  • Hierfür sind entsprechende Hilfsmittel einzusetzen. Generell gilt es hiermit eine Plastizität der Filmaufnahmen zu erreichen, die sich bewusst von „abgeschwenkten Fotos“ abhebt
  • Für Tonaufnahmen sollten nach Möglichkeit eine Ton-Angel oder ein/mehrere Mikrofon/e verwendet werden
  • Es muss eine professionelle Ausrüstung gewährleistet sein, keine Aufnahmen mit minderwertigen Geräten wie Handys, Mini-Kameras, etc.
  • Damit das gedrehte Material bestmöglich auf allen Socialmedia-Plattformen genutzt werden kann, sollte nach Möglichkeit so gedreht werden, dass der Bildausschnitt in der Postproduktion auf das Seitenverhältnis 1:1 zugeschnitten werden kann. (Mehr hierzu im Abschnitt Socialmedia.)

Technische Anforderungen Aufnahme

Um sicherzustellen, dass Filme für die Weiterverwendung geeignet sind, d.h. Filmsequenzen aus unterschiedlichen Filmen kombiniert werden können, ist es erforderlich, dass bei jeder Produktion die Formatanforderungen eingehalten werden.

Da Unternehmensfilme der MTU nicht nur in kleinen Präsentationen am Computer zum Einsatz kommen, sondern auch auf Veranstaltungen und dort vorwiegend auf modernen Flachbildschirmen in voller High Definition Auflösung, sind mindestens alle Filmsequenzen im Full HDTV (Auflösung: 1920x1080 Pixel Full HDTV; Seitenverhältnis 16:9, PAL, 25p (Progressive)) herzustellen. Abweichungen sind nur nach Absprache erlaubt.

Bei der Kamera ist darauf zu achten, dass mind. 25 Vollbilder pro Sekunde (25p) aufgenommen werden können. Zudem sollte die Kamera das Bildsignal digital aufzeichnen und über einen CMOS Sensor verfügen.

Bei den Codecs/Aufzeichnungsformaten ist darauf zu achten, wie die Farbreduktion erfolgt. Bei aufwändigen Produktionen, die langfristig verwendet werden können (z.B. Image-Film), sollte der Film ohne Reduktion aufgezeichnet werden (4:4:4).

Handelt es sich um Filme, die regelmäßig aktualisiert werden müssen, ist eine Farbreduktion von 4:2:2 ausreichend.

Zusammenfassung der technischen Mindest-Anforderung
  • Seitenverhältnis 16:9
  • Auflösung: 1920x1080 Pixel Full HDTV
  • Framerate: min. 25p
  • Farbauflösung: 8 Bit
  • Datenrate: 100 Mbit/s oder mindestens 50 Mbit/s
  • Bildsensor: CMOS
  • Farbreduktion: 4:4:4 oder mindestens 4:2:2

Formate

Den derzeitigen Standards entsprechend wird für die finale Filmausgabe folgendes Format erwartet:

HD-TV (FullHD) Video
  • Codec: ProRes 4:4:4:4, incl. Alpha oder mindestens ProRes 4:2:2
  • Seitenverhältnis: 16:9
  • Auflösung: 1920x1080 progressive
  • Framerate: 25p
  • Datenrate: 100 Mbit/s oder mindestens 50 Mbit/s
Alternativ, den höheren 4k Standards entsprechend
  • UHD-TV (4k) Video
  • Codec: ProRes 4:4:4:4, incl. Alpha
  • Seitenverhältnis: 16:9
  • Auflösung: 3840x2160 progressive
  • Framerate: 25p
  • Min. Datenrate 1,1 Gb/s

Info: Alle Basis-Elemente (Adobe After Effects oder Movie-Elemente) sind bereits in UHD bereitgestellt und müssen je nach Bedarf auf das Ausgabeformat HD herunterkonvertiert werden.

Audio:
  • Codec: AAC - 320 Kbps
  • Sampling Rate: 48 kHz
Zusatz:

Wenn ein Einsatz auf Facebook oder Twitter geplant ist, muss darauf geachtet werden, dass der Bildausschnitt ohne Informationsverlust auf 1:1 zugeschnitten werden kann.