Postproduktion

Filmaufbau und -Elemente

Audiovisuelle Elemente stellen bestimmte, immer wiederkehrende Bestandteile innerhalb der Filmsequenz dar. Sie sind für die MTU einheitlich gestaltet. Durch ihr übergreifendes Design sorgen sie für eine Einbindung des Films in die Welt der MTU.

Ein MTU Film beginnt immer mit dem einheitlichen Opener. Hierzu gibt es eine Version mit Filmtitel und eine Version ohne Filmtitel.

Als Gestaltungsmittel können im Verlauf des Filmes auf Trenner und Bauchbinden in verschiedenen Versionen zurückgegriffen werden.

Jeder Film endet einheitlich mit dem Closer. Hierzu gibt es zwei Versionen: eine längere Version mit 3D „Spark“ Animation und eine kürze Version nur mit MTU Logo, ohne 3D-Animation. Ist der Film für das endlose Abspielen im sog. Loop Modus vorgesehen, wird in diesem Fall ein Closer (Outro) ohne Logo verwendet, sodass nach erneutem Ansetzen am Anfang des Filmes nur einmal das MTU-Logo zu sehen ist.

Bis auf Opener und Closer müssen nicht alle Elemente in jedem Film eingesetzt werden.

Wenn jedoch ein Element verwendet wird, muss dies nach bestehenden Regeln verwendet werden. Texte und Titel sind darin jedoch entsprechend dem Inhalt individuell anzupassen. Die Lautstärke der enthaltenen Töne ist während der Tonmischung selbstverständlich veränderbar.

Schriften

In unseren AV-Medien wird ausschließlich die Schriftart Corporate S eingesetzt.
Bei der typografischen Gestaltung sollte auf Folgendes geachtet werden:

  • In den Film-Elementen wie Filmtitel, Zwischentitel, Bumper, Subtitle sowie Basic- und Highlight-Text werden die Schriften in negativ Weiß dargestellt. Auf weißem Hintergrund ist die Darstellung in MTU dark-blue oder MTU blue-gray jedoch möglich. (Im Fall der Highlight-Text-Box, muss MTU dark-blue verwendet werden.)
  • Das Verhältnis der Schriftgrößen und Zeilenhöhen zueinander ist durch die Vorgaben in Pixel im UHD-Format definiert.
  • Sämtliche Titel sind linksbündig zu setzen.
  • Dies betrifft insbesondere den Haupttitel, der im Opener integriert wird, Kapiteltrenner und mehrzeilige Schriftblöcke, z.B. bei Bauchbinden.
  • Generell muss in jedem Fall vom Rand ein ausreichender Abstand eingehalten werden. Details siehe die Datasheets.

Verwendung des MTU Logos

In den Medienelementen „Opener“ und „Closer“ ist das Logo bereits eingebunden. Größe, Platzierung und Bewegung sind hier fest vorgegeben.

Für Image- und Produktfilme und Interviews wird ein „Corner-Logo“ eingeführt. Damit sind MTU-Filme auf den diversen Plattformen als offizielle Quelle erkennbar.

Das Logo muss immer auf einem ruhigen Hintergrund ohne störende Strukturen oder Bewegungen platziert werden.

Opener / Intro

Der Opener wird dem Film vorangestellt und dient der Betitelung des Werkes. Durch seinen im Gesamtkonzept abgeglichenen Auftritt stimmt er den Zuschauer auf die MTU Markenwelt ein.

Für die verschiedenen Marken der MTU Familie stehen auch entsprechende Opener bereit.

Diese sind unterteilt in:

  • MTU Aero Engines
  • MTU Maintenance
  • MTU Power

Das MTU-Logo tritt animiert in Erscheinung auf einem transparenten, abgesofteten Hintergrund.
Nach 50 Frames (Start 0) wird das Logo ausgeblendet und tritt oben-links als „Corner Logo“ wieder in Erscheinung. Darauf folgt der animierte Titel und wird mit der abgesofteten Hintergrund-Verfremdung ausgeblendet als Übergang in den Filminhalt.

Das Bild-Material im Hintergrund darf frei gewählt werden. Auf eine ruhige Darstellung und ausreichenden Kontrast zum weißen MTU-Logo und Titel-Typo ist achtzugeben. Sollte dies nicht möglich sein, gibt es eine zusätzliche Titel-Typo Variante mit MTU dark-blue (0-57-99 rgb).

Während der MTU-Logo-Darstellung sollten keine Bild-Cuts im abgesofteten Hintergrund vollzogen werden und während der Titel-Darstellung maximal zwei Bild-Cuts eingesetzt werden.

MTU Logo – Logo Opener animiert

Höhe: 560 px (UHD)
Position: horizontal/vertikal zentriert
Farbe: weiß (rgb)
Typ: animiert

MTU Logo – Corner Logo

Höhe: 220 px (UHD)
Position: links-oben/Safety Action Zone
Farbe: weiß (rgb)
Opazität: 80%
Typ: statisch

Weitere Details siehe Datasheet „Logo“.

MTU Title Copy

Headline: Corporate S Regular, 160 px (UHD), Zeilenhöhe 160 px
Subheadline: Corporate S Regular, 90 px (UHD), Zeilenhöhe 90 px
Zeilenhöhe zwischen Headline und Subheadline: 110 px
Vertikaler Strich: Breite 15 px, Höhe ergibt sich durch die Gesamthöhe der Headline und Subheadline plus jeweils 15 px oben und unten
Satz: linksbündig
Position: horizontal/vertikal zentriert
Breite: maximale Breite ist auf 60 % Screen begrenzt
Sollte der Text-Raum nicht ausreichend sein, darf der Titel auf drei Zeilen erweitert werden. Dazu muss der Seitenbalken der entsprechenden Höhe nach unten verlängert werden.

Hintergrund-Verfremdung

After Effects „Gaussian Blur“ 250% (UHD)

Weitere Details siehe Datasheet „Film Title“.

Closer

Der Closer schließt jeden Film der MTU ab und führt als markenbildender Baustein zum Logo und somit zur Marke MTU.

Sollte der Film in einer Endlosschleife laufen, im sog. Loop-mode, entfällt die Einblendung des Logos am Ende, da nahtlos an den Opener und dessen Logo wieder angeschnitten wird.

Eingeleitet wird der Closer durch ein Abdunkeln der letzten Szene. Diese blendet in 50 Frames (2 Sekunden) aus auf Schwarz. Die nachfolgende 3D-Animation mit „Spark“ dient als vielseitiges optisches Vehikel, das die Besonderheit der Produkte und Dienstleistungen der MTU symbolisiert. Er steht für die „zündenden Ideen“ in allen Abteilungen, die Energie und Schubkraft hinter den Innovationen von Forschung und Entwicklung über Service und Instandhaltung bis zum Recycling, die die MTU besonders machen. Das MTU-Logo blendet im Anschluss mit 5 Frames ein.

Der im Closer eingebettete Ton ist Bestandteil des Corporate Designs und muss immer verwendet werden.

Als Alternative steht Ihnen eine Version des Closers nur mit MTU Logo-Einblendung, ohne 3D-Animation, zur Verfügung. In dieser Version wird die letzte Szene in 25 Frames (1 Sekunde) auf Weiß ausgeblendet bevor sich das MTU-Logo im Closer aufbaut.

Weitere Details siehe Datasheet „Logo“.

Wichtiger Hinweis:

Bitte die Anmerkungen zum Closer auf Youtube beachten.

Trenner (engl. Bumper)

Es gibt zwei Arten von Trennern:

1. Einfacher Übergang zwischen zwei Filmszenen

Grundsätzlich besteht der Trenner aus einem „Wischer-Effekt“. Im abgesofteten Hintergrund wird die neue Szene eingeleitet und nach Ausblenden des Wischers in die neue Szene übergegangen.

2. „Kapiteltrenner“

Mit einer Titel-Texteinblendung innerhalb des „Wischers“ wird der Themenwechsel zum neuen Kapitel eingeleitet.

MTU Title Copy

Headline: Corporate S Regular, 160 px (UHD), Zeilenhöhe 160 px
Subheadline: Corporate S Regular, 90 px (UHD), Zeilenhöhe 90 px
Zeilenhöhe zwischen Headline und Subheadline: 110 px
Vertikaler Strich: Breite 15 px, Höhe ergibt sich durch die Gesamthöhe der Headline und Subheadline plus jeweils 15 px oben und unten
Satz: linksbündig
Position: horizontal/vertikal zentriert
Breite: maximale Breite ist auf 60 % Screen begrenzt

Sollte der Text-Raum nicht ausreichend sein, darf der Titel auf drei Zeilen erweitert werden. Dazu muss der Seitenbalken der entsprechenden Höhe nach unten verlängert werden.

Hintergrund-Verfremdung

After Effects „Gaussian Blur“ 250% (UHD)

Untertitel (engl. „Subtitles“)

Subtitles kommen bei fremdsprachigen Beiträgen zum Einsatz, um die entsprechende Übersetzung einzublenden.

Die Subtitles werden immer auf einer grauen (MTU blue-gray), transparenten Fläche mit negativer, weißer Copy dargestellt. Dabei hat die Fläche eine feste Höhe und die maximale Breite der „Title Safe Area“.

Die zeitliche Abfolge der Texte ist je nach Situation frei wählbar, es sollte aber dem Zuschauer genügend Zeit gelassen werden, um den Text auch zu erfassen.

Box Format

Breite: Title Safe Area
Höhe: 250 px (UHD)
Position: Unterkante der Title Safe Area
Farbe: MTU blue-gray (81-94-105 rgb), Transparenz: 45%

Typo

Copy: Corporate S Medium 90 px (UHD), Zeilenhöhe 95 px
Satz: linksbündig
Position: Abstand links Safe Title: 90 px (UHD), Höhe: in Box zentriert

Ein-, Ausblendezeit Box: 20 Frames
Ein-, Ausblendezeit Typo Start: 10 Frames (delay)
Text-Wechsel: 0.00 Sec (Hard Cut)

Weitere Details siehe Datasheet „Subtitles“.

Wichtiger Hinweis: Bitte spezifische Angaben zu Facebook und Twitter beachten.

Bauchbinden (engl. „Lower Third“)

Die Bauchbinden haben die Aufgabe, Name und Funktion einer Person zu erklären.

Dazu wird eine blaue (MTU dark-blue) Fläche animiert aufgezogen, in der die Schrift negativ in Weiß dargestellt werden soll. Vorangestellt ein Strich als Stil-Element mit animiertem Light-Spark-Effekt.

Die Fläche sollte bei minimaler Breite die halbe „Title Safe Area“ aufweisen und darf sich maximal auf die volle „Title Safe Area“ ausdehnen, mit Beachtung einer Schutz-Zone zum Text-Ende.

Die zeitliche Abfolge der Texte ist je nach Situation frei wählbar, es sollte aber dem Zuschauer genügend Zeit gelassen werden, um den Text auch zu erfassen.

Box Format

Breite: min. (50% Title Safe Area) bis max. (100% Title Safe Area UHD)
Höhe: 250 px (UHD)
Position: links-unten in der Title Safe Area
Farbe: MTU dark-blue (0-57-99 rgb), Transparenz: 45%

Typo

Headline: Corporate S Regular 120 px (UHD)
Subheadline: Corporate S Regular 70 px (UHD), Zeilenhöhe 100 px
Satz: linksbündig

Ein-, Ausblendezeit (animiert): 15 Frames/ 0,4 Sec

Weitere Details siehe Datasheet „Lower Third“.

Basic-Text

Er dient dem generellen Verständnis des Videos ohne Ton und erläutert das Geschehen im Bild. Der Basic-Text sollte nicht deckungsgleich mit dem Voice-Over, sondern zwecks schneller Lesbarkeit knapper gehalten sein. Zur besseren Lesbarkeit gibt es eine weitere Variante mit grauem Hintergrund.

Basic-Text 16x9 Format

Schrift: Corporate S Regular, 160 px (UHD), Zeilenhöhe 160 px
Satz: linksbündig
Vertikaler Strich: Breite 15 px (UHD), Höhe ergibt sich durch die Gesamthöhe der Textzeilen plus jeweils 15 px oben und unten
Breite Text: Safety Action Zone
Position Text: Unterkante Text liegt auf dem Title Safe
Farbe: Weiß (255-255-255 rgb)
Farbe Hintergrund: Grau (14-7-9 rgb) Deckkraft 54%

Wichtiger Hinweis: Bitte spezifische Angaben zu Facebook und Twitter beachten.

Highlight-Text

Er hebt besonders wichtige Kernbotschaften des Videos oder thematisierte Produkt-Benefits Marken-konform hervor, sticht aber dennoch dezent heraus.

Highlight-Text 16x9 Format

Schrift: Corporate S Regular, 160px (UHD), Zeilenhöhe 190 px (UHD)
Satz: linksbündig
Position Textrahmen: links 20px (UHD) zum Safety Action Zone, Unterkante Text liegt auf dem Title Safe
Farbe Schrift: in der Box: MTU dark-blue (0-57-99 rgb), außerhalb der Box: Weiß (255-255-255 rgb)
Breite Box: Breite ergibt sich durch die Breite des Highlight-Textes plus jeweils 20 px (UHD) links und 20 px (UHD) rechts.
Höhe Box: 200 px (UHD)
Farbe Box: Weiß (255-255-255 rgb), Transparenz: 80%

Wichtiger Hinweis: Bitte spezifische Angaben zu Facebook und Twitter beachten.

Störer

Der Störer wird als zusätzliches Film-Element eingesetzt, um auf zusätzliche Informationen oder Hinweise aufmerksam zu machen, bspw. eine anstehende Messe.

Der Störer kann entweder animiert oder statisch eingeblendet werden. Je nach Film-Inhalt, darf der Störer oben oder unten rechts innerhalb der Safe Action Zone platziert werden.

Die zeitliche Abfolge der Darstellung des Störers ist je nach Situation frei wählbar, es sollte aber dem Zuschauer genügend Zeit gelassen werden, um den Inhalt zu erfassen.

Der Störer wird immer mit einer transparenten, blauen (MTU dark-blue) Fläche mit negativer, weißer Copy dargestellt und besitzt eine feste Höhe.

Störer Format

Höhe: 330 px (UHD)
Position: ganz rechts, innerhalb der Safe Action Zone, Platzierung oben; Oberkante bündig zum MTU-Logo, Platzierung unten; bündig zur Unterkante der Safe Titel Zone
Hintergrund Farbe: MTU dark-blue (0-57-99 rgb), Transparenz: 60%

Typo

Copy Headline:
Corporate S Medium, Weiß (255-255-255 rgb)
Copy Headline Highlighting:
Corporate S ExtraBold, Weiß oder MTU-Orange (249-183-0 rgb)

Einblendzeit Störer Animation: 14 Frames

Weitere Details siehe Datasheet „Call Out“.